JULIA SCHER and SANDRA SLIM
SEPTEMBER 8 – OCTOBER 27, 2023
Exhibition view: Julia Scher and Sandra Slim VARIOUS OTHERS 2023 (Photos: Maximilian Rossner)
DE
Julia Scher & Sandra Slim
VARIOUS OTHERS 2023
Text: Dina Kagan
Der beste Freund des Menschen, des Edelfräuleins liebstes Beiwerk, des Jägers geschätzter Kompagnon oder der treuherzige Beschützer, der den Kindern zugleich ein Spielgefährte ist – Hunde sind in der europäischen Kunstgeschichte zuhauf vertreten. Nicht selten haben sie dabei dieselbe künstlerische Sorgfalt erfahren wie die menschlichen Modelle, denen sie beigestellt wurden. So zum Beispiel in Paolo Veroneses „Knabe mit Windhund“ (1570): Letzterer steht seinem Besitzer, dem jungen Edelmann, in Sachen Fitness und Vigilanz offenbar in nichts nach. Oder man denke an „Die fünf ältesten Kinder König Karls I. von England“ (1637), von Anthony van Dyck nebst einem gutmütigen Cavalier King Charles Spaniel und einem imposanten Mastiff porträtiert, der aus ihrer Mitte hervorragt. Die Popularität von Hundeporträts ebbte nie ab und erreichte einen neuen Höhepunkt im viktorianischen Zeitalter. Irgendwann traten die Hunde gar aus dem Schatten ihrer Besitzer(innen) heraus und konnten auch ganz für sich allein zum künstlerischen Sujet werden. Viele Künstler des 20. Jahrhunderts verewigten ihre eigenen Lieblinge, ohne dabei auf ihre originäre künstlerische Handschrift zu verzichten. Davon zeugen etwa Franz Marcs expressionistischer Blick auf seinen sibirischen Schäferhund Russi („Liegender Hund im Schnee“, 1911) oder David Hockneys zahlreiche farbenfrohe Darstellungen seiner beiden Dackel Stanley und Boodgie („Dog Days“, 1995).
EN
Julia Scher & Sandra Slim
VARIOUS OTHERS 2023
Text: Dina Kagan
Man’s best friend, an aristocratic lady’s favorite accessory, a hunter’s most invaluable companion, a child’s protector and playmate – dogs are richly scattered throughout European art history, and have oftentimes received the same artistic care as the painting’s human subjects, their owners. Think of Paolo Veronese’s “Boy with a Greyhound” (1570), in which the latter’s alertness and athleticism matches that of the polished young nobleman beside him, or Anthony van Dyck’s towering mastiff and devoted Cavalier King Charles Spaniel in his portrait of the “Five Eldest Children of Charles I.” (1637). Over time, dogs have stepped out of the shadow of man, and woman, and would incre singly appear in artworks on their own merit. The output of canine portraits has ever increased over time, until it became a veritable deluge in the Victorian era. As to the 20th century, many artists immortalized their own much cherished pets in their respective artistic style: Franz Marc’s portrait of his Siberian sheepdog Russi (“Dog lying in the snow”, 1911) or David Hockney’s numerous renderings of his Dachshunds Stanley and Boodgie (“Dog days”, 1995) are testament to that.